Formel1
- Alex´Corner
- AlexArchiv
- F1-Newscenter
- GP-Ergebnisse
- Saisonwertung
- Saison-Überblick
- Fahrerfeld
- Kalender
- Rennstrecken
- Live-Ticker
- Datenbank
Besucher: 8.700.394
davon heute: 5707
gestern: 6642
gerade online: 18
davon eingelogged: 0
max am Tag: 7737
max online: 192

Kolumne: Alex´Corner
Alex´Corner ist die Formel-1 Kolumne unseres Experten Alex. Hier erfahrt Ihr immer die allerwichtigsten Neuigkeiten, geheime Trends, spekulative Vermutungen und alles, was der wirkliche F1-Fan begehrt. Da, wo sich der Laie wundert und der Fachmann staunt, da fängt Alex´Corner erst an..
In seinen wöchentlichen Telefonaten mit Bernie, Max und Co. dringt Alex in Sphären vor, die kein Kai Ebel zuvor gesehen hat...
→ alle Beiträge aus Alex´Corner lesen
2001-07-15: Hakkinen "filetiert" Schumacher
Zugegeben, eine recht ungewöhnliche Formulierung für das, was der F1
Fan in Silverstone zu sehen bekam, aber sicherlich eine, die den Kern der Sache
trifft. Es war nach langer Zeit mal wieder ein spannendes Rennen, in dem McLaren
so stark war, dass dies, wenn die Fahrer und die Konstrukteurs WM nicht schon
entschieden wären, sowohl Jean Todt als auch Frank Williams tiefe Sorgenfalten
auf die Stirn brennen müsste.
Dass trotz einer an ein Wunder grenzenden Überlegenheit McLaren genau so
viele Punkte nach Hause fahren konnte, wie Ferrari, zeigt aber, dass das Pech
dem britisch-deutschen Rennstall durchaus treu geblieben ist. Und durch den Ausfall
von Coulthard und Ralf Schumacher kann man Michael schon jetzt zum 4. WM-Titel
seiner Karriere beglückwünschen. Freilich nicht ohne den Hintergedanken,
dass eine verfrühte Gratulation Pech bringen könnte.
Ein dickes Lob an dieser Stelle aber an Mika Hakkinen, den wohl besten Mika Hakkinen,
den ich in den letzten 1 ½ Jahren gesehen habe. Nordisch kühl spulte
er wie seien Runden ab wie ein Schweizer Uhrwerk, dass allerdings deutlich schneller
zu laufen scheint als italienische oder bayerische Exemplare. Natürlich war
die 2-Stop-Strategie, wie man auch bei Williams beobachten konnte, die schnellere
Variante. Und auch der neue Bridgestone Reifen hat gewiss einen großen Anteil
an diesem Erfolg. Da aber auch Ferrari diesen Reifen fuhr muss man respektvoll
anerkennen, dass McLaren seine Hausaufgaben gemacht hat. Leider kommt diese Verbesserung
aber ein Paar Rennen zu spät.
Williams hingegen hat uns gelehrt, dass sie bei kühlen Bedingungen, schnellen
Kurven und dazu gegen den neuen Bridgestone noch Nachholbedarf haben, aber warum
sollte man sich im Qualifying sehr anstrengen, wenn man auf eine Startautomatik
vertrauen kann, mit der man per Knopfdruck gleich mal 3-4 Fahrer überholen
kann. Unverständlich ist mir allerdings geblieben, warum man Montoya nicht
an Ralf vorbei befohlen hat, als dieser auf den mit Barrichello kämpfenden
Teamkollegen auflief. Da Juan mit einer anderen Taktik unterwegs war und somit
in dieser Phase schnellere Rundenzeiten vorlegen konnte, wäre es vielleicht
sogar zu einer Situation gekommen, in der auch Ralf den Brasilianer hätte
überrumpeln können.
Taktisch ist mir eh nicht klar, warum kein Team mal auf die Idee kommt eine Einstoppstrategie
zu fahren, bei der der erste Turn kürzer ist, als der zweite. Warum hat man
bei Williams, nachdem Montoya schon 25 Runden zurückgelegt hatte, nicht einfach
ein Paar Sekunden länger getankt und auf einen Stopp umgestellt? Denn insgesamt
geht es ja nun doch darum, die 300 Rennkilometer in möglichst kurzer Zeit
zurück zu legen, oder?!
Bei Jordan kann man mit dem Rennen nicht zufrieden sein. Von Frentzen ist es schwach,
vom 5. Startplatz aus nur auf Rang 7 zu landen, hinter beiden Sauber. Und Trulli
war wie Coulthard etwas zu ungestüm, was ihn einige Punkte kostete und dem
Schotten die WM. Wenn man um diese kämpft, dann muss man, zumal mit einem
so überlegenen Auto, in der Startphase auch mal zurückstecken, denn
dass Überholen möglich war, dass haben ja Montoya und Hakkinen gegen
Michael Schumacher bravourös unter Beweis gestellt.
Gratulieren möchte ich Sauber. Zum einen zu einem gelungenen Rennen, in dem
man mit 2 super Fahrern das maximale Rausgeholt hat, zum anderen aber auch zur
erfolgreichsten Saison in der Geschichte des Rennstalls. Mit nunmehr 19 Punkten
ist man schon jetzt besser als jemals zuvor. Ein besonders dickes Lob gebührt
Kimi Räikkönen, der wohl zu Recht als kommender Weltmeister gehandelt
wird und bei dem es nur eine Frage der Zeit ist, wann er im Ferrari sitzt. Eigentlich
müsste Michael Schumacher nach dieser Saison seine Karriere beenden, zumal,
wenn er es ernst gemeint hat, dass er aufhören will, wenn ein besserer Fahrer
in der Formel 1 auftaucht, einer den man, zumindest vom Talent her mit Ayrton
Senna vergleichen kann.
Schade, dass die WM ihre Spannung verloren hat, aber nach Silverstone darf man
sicher sein, dass diese Saison noch einige spannende Rennen bieten wird!
Kommentare
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.